
Die Verwaltungsapp für Vereine, Gruppen, Mannschaften und Verbände.
Jetzt loslegenSo bringst du deinen Verein digital auf Kurs
Einen Verein erfolgreich zu leiten kann gelernt werden – wir haben euch 6 einfache Tipps in einem Leitfaden zusammengeschrieben. Dieser Beitrag ist für Vereinsfunktionäre, die ihren Verein erfolgreich führen möchten.
Führungserfolg beginnt weit vor dem Zusammentreffen zweier Personengruppen. Es ist wichtig, sich von Anfang an klar zu sein, was die Ziele des Vereins und der Personen dahinter sind. Ihr oder eure Vorstandsvorgänger haben sich Gedanken beim Aufsetzen der Vereinssatzung gemacht, was der Verein nach außen hin darstellen soll. Um euch bei der Suche nach einem treffenden Sinn im Verein zu unterstützen haben wir nachfolgend ein paar Vorschläge für euch:
Dieser wird ohnehin tief im Gedankengut jedes Vereins verankert sein. Alleine schon das Ziel sich regelmäßig mit Gleichgesinnten zu treffen und an gemeinsamen Aktivitäten teilzuhaben, kann einen Sinn ausmachen. Meist hängt dieser Punkt jedoch mit anderen Zielen zusammen.
Es gibt dieses Sprichwort: “Wenn der Jugend fad ist, macht sie Unsinn”. Zu einem gewissen Maß stimmt das auch. Jugendarbeit ist daher nicht nur wichtig, um an neue Mitglieder zu kommen, sondern auch um den jungen Erwachsenen wertvolle Charakterzüge für ihr weiteres Leben mitzugeben. Diesen Punkt sollte sich jeder Verein an die Fahnen heften.
Sich mit anderen Vereinen auf nationaler oder sogar internationaler Ebene zu messen kann ein extremer Ansporn für die eigenen Mitglieder sein. Vereine, die die Möglichkeit haben diesen Punkt zu nutzen, sollten es auch tun – schon alleine aus dem Gedanken heraus mit anderen Vereinen zusammen zu kommen und voneinander zu lernen.
Traditionen sind tief im Vereinswesen verwurzelt. Umso wichtiger ist es Vereine mit diesen regionalen Werten zu schützen und zu fördern. Ob Trachtenvereine, Goldhauben oder Musikkapellen – zeigt der Gesellschaft die Wichtigkeit eures Bestehens. Auch weil ihr einer der großen Treiber für den Tourismus in vielen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz seid.
Ob Rettung, Wasserrettung, Feuerwehr oder Umweltverein (und viele andere natürlich auch) – was ihr leistet ist außergewöhnlich. Jede Person, die Teil eures Vereines ist kann mit Recht stolz darauf sein.
Es liegt zu einem großen Maße am Vorstand, seine Mitglieder zu motivieren und ihnen zu zeigen, wie wichtig es ist, gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten. Lehrt ihnen ein Pflichtbewusstsein und ein Repräsentieren des Vereins nach außen. Wie ihr an neue Mitglieder kommt haben wir in einem Blogartikel zusammengefasst.
Wichtig ist dabei, dass sich jeder positiv mit dem eigenen Verein identifizieren kann und wenn es darauf ankommt für den Verein da ist (auch wenn man dadurch selbst aus der Komfortzone treten muss). Ein Verein lebt vom aktiven "Schaffen".
Mitgliederausflüge und gemeinsame “Projekte” schweißen eure Gruppe, Mannschaft oder Team zusammen und wenn ihr nicht wisst, was eure Mitglieder umsetzen möchten, dann fragt sie doch einfach. Regelmäßige Umfragen helfen dabei zu verstehen was im Verein los ist.
Wann habt ihr die letzte Umfrage in eurem Verein durchgeführt? Wenn es für euer Empfinden zu lange her sein sollte, dann könnt ihr gerne auch Vereinsplaner dafür verwenden. Mehr Informationen findet ihr unter Umfragen in Vereinen optimal einsetzen.
Wir haben gemeinsam mit einem Rechtsexperten (Anwalt) einen Downloadbereich mit 35 Dokumenten als Word-Muster erstellt. Neben Vorstandsvorlagen können in unserem Rechtsbereich viele relevante Rechtsvorlagen rund um die wichtigsten Vereinsagenden für kleines Geld erworben werden.
Wichtig ist, dass der Vorstand und auch alle Funktionäre (Organe des Vereins) eine ähnliche Ansicht bezüglich Erfolg haben. Ein Mitglied aus dem Vorstand, dass unrealistische Vorstellungen und Erwartungen an seine Mitglieder stellt, wird eine extreme Spaltung und Unzufriedenheit in den Verein bringen. Mehr Infos zu den Organen und ihren Aufgaben in einem Verein findet ihr im Blogbeitrag Vereinsorgane im Überblick.
Wann war ein Vereinsjahr erfolgreich? Welche kleinen und großen Schritte bringen euch eurem Sinn/Ziel/Zweck des Vereins näher? Seid zufrieden, wenn ihr euren “Erfolg” erreicht habt – nächstes Jahr habt ihr immer noch die Chance eure Ziele größer zu setzen. Step by Step – Erfolg kommt in 99% der Fälle nicht über Nacht, sondern nach jahrelangem Einsatz.
Wie erwähnt – Erfolg kommt nicht von alleine. Eine Vorreiterrolle im Verein zu sein bedeutet sehr viel Engagement und Leidenschaft hinein zu geben. Das bedeutet sich Zeit für den Verein und die Vereinsarbeit zu nehmen. Wer für den Verein und seine Mitglieder nur zwischen Tür und Angel Zeit findet, sollte sich überlegen wie er dies ändern kann oder sonst Platz für neue Personen machen. Sonst wird über kurz oder lang der gesamte Verein darunter leiden.
Werde Teil von über 15.000 Vereinen
Dieser Punkt deckt sich zum Teil mit Punkt 2, ist aber doch umfangreicher als nur zweimal im Jahr einen gemeinsamen Ausflug zu machen. Es fängt dabei an, ob sich alle im Verein für ihre Leistung wertgeschätzt fühlen. Respekt und ein gepflegter Umgang ist dabei Grundvoraussetzung. Weiters geht es oft um die kleinen Dinge z.B. neue Mitglieder mit einem kleinen “Willkommenspaket” im Verein zu begrüßen. Oder Mitglieder für ihre außergewöhnlichen Leistungen und Ideen einmal im Jahr hervorzuheben.
Macht euch mit eurer regionalen Zeitung aus, dass ihr immer wieder mal besondere Leistungen mit Bild und Text präsentieren dürft. Ihr glaubt gar nicht wie oft man in die Zeitung kommt, wenn man einen guten Draht zu jemanden aus der Redaktion hat. P.S. Für Mitglieder ist es das schönste Gefühl mit dem Verein in der Zeitung zu sein.
Tipp aus der Praxis
Gutscheine von regionalen Firmenpartnern sind ebenso eine großartige Möglichkeit besondere Leistung im Verein zu honorieren, wie ein gemeinsamer Ausflug passend zum Vereinstyp. Ob Abenteuerpark, Museum oder Sporterlebnis – seid kreativ. Ansonsten findet ihr auf der Vereinskaufhaus die besten Ausflugsziele aus eurer Nähe – lasst euch inspirieren.
Ein weiterer Anreiz kann natürlich auch eine finanzielle Vergütung sein. Dabei habt ihr in Vereinen sowohl in Österreich als auch in Deutschland über sogenannte Ehrenamtspauschalen und Übungsleiterfreibeträge die Möglichkeit eure Leistungen zu honorieren. Für Deutschland haben wir bereits zwei Beiträge zu diesen Themen verfasst. Für Österreich soll demnächst einer folgen. Generell empfiehlt es sich hier mit seinem Steuerberater des Vertrauens kontakt aufzunehmen.
Sichere dir mit dem Code VP50DACH die ersten 6 Monate kostenlos.
Spare nicht nur Zeit, sondern auch Geld!
*Gültig bei Abschluss des ersten Pakets mit einer Laufzeit von 12 Monaten.
Es ist schön, wenn euer Verein einen Teil seiner Arbeit für ein positives Umfeld einsetzt. Ihr seid eine Organisation mit extrem gutem Zusammenhalt und Vorbilder gegenüber anderen Menschen. Nicht nur aus Leistungssicht, da steckt noch viel mehr dahinter. Kinder werden euer Handeln imitieren. Seid euch dieser Verantwortung bewusst. Hier ein paar Ideen wie ihr eurer Umwelt was zurückgeben könnt:
Trefft euch z.B. einmal im Jahr an einem freien Vormittag und reinigt die Straßenränder von Müll. Ihr werdet die “Helden” eurer Gemeinde und wenn das jeder Verein macht, dann habt ihr obendrein die sauberste Gemeinde des Landes.
Plant nicht nur interne Events (wie Weihnachtsfeiern oder Heurigenbesuche), sondern auch etwas für euer Umfeld, wo sie euren Verein kennenlernen können und obendrein Spaß/Unterhaltung haben. Z.B. ein öffentliches Konzert für die Gemeinde an einem Sonntagsfrühschoppen.
Ihr werdet nicht glauben wie viele Menschen interessiert daran sind, was bei euch im Verein passiert. Plant einen gemütlichen Abend und zeigt, was in eurem Verein steckt. Mit Informationsgehalt habt ihr einen doppelten Nutzen für die Menschen geschaffen.
Die kleinen Dinge sind für einige Personen das schönste Geschenk, welches man geben kann. Wenn man als Verein durch das Altersheim marschiert, kann das das Highlight des gesamten Monats für manche Menschen sein.
Kostenloses ePaper zur Digitalisierung
Wir haben die wichtigsten Bereiche rund um das Thema Digitalisierung für Vereine aufbereitet und kompakt in einem ePaper zusammengefasst. Bring auch du deinen Verein digital auf Kurs – weiter zum kostenlosen E-Paper.
Zu diesem Punkt möchten wir euch eine kleine Story aus unseren (Vereins-)Reihen erzählen. Wir als Gründer von Vereinsplaner waren 2015 in vier Vereinen aktiv, teilweise im Vorstand und hatten dabei ein Problem. Die Arbeit, die geleistet wurde, war so dermaßen an alte Strukturen gebunden, dass das Vorankommen im Verein nur noch schwer möglich war.
Termine wurden einzeln über SMS ausgesendet; Eventplanungen mussten jedes Jahr von neuem gestartet werden, weil Dokumente nicht sauber abgespeichert wurden; Mitglieder wurden in Entscheidungen kaum eingebunden; und vieles mehr. Das war dann auch der Auslöser warum wir uns entschieden haben etwas dagegen zu unternehmen und gegen den steigenden Frust im Verein anzukämpfen. Der Vereinsplaner wurde ins Leben gerufen.
Damit wollen wir aufzeigen, dass man in jedem Verein sehr viel Potenzial hat sich und seine Zeit am optimalsten einzusetzen. Denn im Endeffekt ist es wichtig, dass die gemeinsame Zeit bei den Mitgliedern ankommt und nicht für veraltete Prozesse im Sande verläuft.
Ganz NEU – Erweiterte Mitgliederverwaltung
Mit unserer neuen Mitgliederverwaltung könnt ihr kostenlos wie bei Excel unlimitiert Mitglieder anlegen und deren Stammdaten verwalten. Nur dass ihr zusätzlich die Möglichkeit habt Prozessse zu automatisieren und diese Mitgliederdaten intelligent über unsere Software zu nutzen. Dabei können Funktionäre und aktive Mitglieder pro aktiv am Geschehen teilnehmen und über die App bei Terminen, News, Umfragen, usw Rückmeldungen geben. Was eine gute Mitgliederverwaltung ausmacht erfährst du in diesem Beitrag – Vereinsplaner Mitgliederverwaltung.
Wir freuen uns natürlich über jeden neuen Verein, der Vereinsplaner testen möchte und geben euch die Möglichkeit dies auch ein Monat lang kostenlos zu tun (mit allen Funktionen, wie Termin-, Finanz-, Inventar- und Mitgliederverwaltung). Probiert es aus – wir freuen uns.
Du willst wissen, welche Vorteile eine Vereinssoftware vor allem für mittlere & große Vereine hat und wie ihr diese im eigenen Verein nutzen könnt? Dieses Video beantwortet deine Fragen.
Es gibt viele Informationen im Web oder als Literatur, wie man Vereine erfolgreich aufbaut und führt. Wir haben keine Musterinformation, die bei allen Vereinen funktioniert, aber wir versuchen unser Wissen aus der Vereinswelt mit dem Wissen aus der Arbeitswelt gut aufbereitet an unsere Vereine weiterzugeben und wünschen uns natürlich, dass euch unsere Inhalte weiterhelfen. Seid lernwillig und strebt danach euren Verein und euer Umfeld ein kleines Stück besser zu machen. Jetzt kommt aber der Tipp selbst: Hört auf nur über eine bessere Vereinsführung zu reden und startet mit dem "TUN" in dem ihr jetzt sofort eine Maßnahme setzt.
Wir haben gemeinsam mit neun Experten aus der Praxis ein 98-seitiges ePaper zu aktuellen Themen rund um das Vereinswesen verfasst. Das ePaper beinhaltet 5 Kapitel und 15 Themengebiete zu wichtigen Bereichen rund um die Organisation, Mitglieder, Förderungen, Sponsoren, Steuern uvm. Du kannst das Handbuch als kostenlosen Download auf der Vereinshandbuch Webseite herunterladen.